header Sternwarte Kletzen N51°27'11.124 - E12°25'0.012    /    51.45309 - 12.41667
Sonnensystem
Satelliten
DeepSky
Technik

Der Teleskoptubus

Nun hatte ich eine hervorragende 30cm Optik und stand vor der Thematik des Tubusbaus. Das Material meiner Wahl war in diesem Falle 2mmAluminium, da es leicht, ausreichend stabil und gut zu bearbeiten ist. Als das Rohr dann fertig vor mir stand, war ich schon etwas erschrocken, man kennt ja die Maße (1600x350), aber die echte Größe sieht man erst, wenn man davor steht!
 
02 01 So ein 30cm Spiegel ist anspruchsvoll. Damit er sich nicht unter dem Eigengewicht verzieht, muss er gut gelagert sein. In meinem Falle reichte eine 9-punkt Auflage aus. Die laterale Lagerung besteht aus Nylon-Schrauben, die seitlich an den Spiegel angelegt werden.
03 04 Der Ablenkspiegel sollte einfach zu justieren aber auch absolut stabil aufgehängt sein. Dies erreicht man am besten, wenn man die vier Haltebleche etwas exzentrisch anordnet und dann ordentlich spannt. Dadurch wird eine Verdrehung durch Lageänderungen des Teleskops vermieden.
05 06 Abflexen der Schweißreste am Tubus. Rechts justiere ich gerade die Fanspiegelspinne. Wenn mir jetzt der Schaubenschlüssel aus der Hand fällt, werde ich mir wohl einen neuen Spiegel schleifen müssen... ;)
07 08 Da der Tubus durch die Wälzmaschine und das Verschweißen der Einzelteile nicht ganz rund geworden ist, habe ich die Versteifungsringe ordentlich einpressen und mit UHU Endfest300 verleimen müssen.
09 10 Hier kann man schön die Eingeweide des Teleskops erkennen. Alles ist äußerst stabil.
11 12 Das Firstlight mit dem noch nicht versilberten Spiegel gestaltete sich eigentlich wie immer. Als es dunkel wurde, zog sich der Himmel mit einer fetten Wolkenschicht zu. Nur vereinzelt konnte ich mal einen Stern anvisieren, um die Optik ein letztes mal vor dem versilbern zu testen.