Aufnahmen - Der Planet Jupiter
Er ist der größte Planet unseres Sonnensystems und kommt fast an die Leuchtkraft der Venus heran. Deshalb wird er auch manchmal mit Ihr verwechselt. Ein Blick durch ein Teleskop verrät ihn aber sofort an zwei seinen markanten Wolkenbändern und natürlich den 4 hellsten Monden, die nach ihrem Entdecker auch die Galileieschen Monde genannt werden. Sie verändern stündlich ihre Position, so das Galileo Galilei damals lange versuchte, eine genaue Zeitmessung mit ihnen zu ermöglichen. Ein Jupitertag dauert nur knapp 10 Stunden, weshalb man bei günstigen Bedingungen in einer Nacht die komplette Oberfläche bewundern kann.
![]() Jupiter mit Io am 26.05.20118 gegen 22:08 Uhr MESZ
16" Newton + ASI178MM + IR-Passfilter |
![]() Jupiter am 28.05.2018 gegen 22:18Uhr MESZ
16" Newton + ASI178MM |
|
Die Animation besteht aus 50 Einzelbildern, die jeweils aus 2000 Aufnahmen gestackt wurden.
Mond Europa und sein Schatten ziehen an der Planetenscheibe vorbei. 28.10.2012 22:00Uhr - 06:30Uhr 40cm Newton mit Webcam |
Animation aus 26 Einzelbildern
im Abstand von 15min
Monde: IO und Ganymed Das Seeing verändert sich im Laufe der Nacht dramatisch. 07.11.2011 21:00Uhr - 03:00Uhr 40cm Newton mit Webcam |
![]() |
Jupiter steht im Jahr 2011 besonders hoch am Himmel. Interessant ist, daß das südliche äquatorialband (oben im Bild) wieder zu sehen ist. Es war im Jahr 2010 von einer Schicht aus Ammoniumkristallen bedeckt und somit nicht sichtbar (siehe Bilder unten). Aufnahme vom 01.10.2011 gegen 02:35Uhr mit 30,5cm Teleskop. |
![]() |
Diese Animation entstand aus 21 Bildern vom 13.10.2010 zwischen
21:15 Uhr und 01:00 Uhr MESZ. Für jedes Einzelbild wurden
jeweils 3000 Aufnahmen einer Phillips Webcam gestackt. 305mm Selbstbau-Newton Okularprojektion mit 15mm Super-Plössel |
![]() Jupiter am 14.10.2010 gegen 00:00Uhr MESZ
12"Selbstbaunewton |
![]() Jupiter am 23.10.2010 gegen 24:00 Uhr MESZ
12"Selbstbaunewton |
![]() Jupiter am 10.10.2010
gegen 00:45Uhr MESZ Mond Europa und sein Schatten auf der Jupiteroberfläche |
Ein kleiner AVI-Film, der den Jupiter im Teleskop zeigt, links sind zwei Monde zu erkennen:
hier klicken (ACHTUNG: Größe: 65 MB)
hier klicken (ACHTUNG: Größe: 65 MB)

Jupiter am 26.02.2004 um 22:36Uhr MEZ mit den Monden Europa und Io.
Am 31.03.2004 flog der Jupitermond Io zuwischen 22:00Uhr und 23:50Uhr MEZ vor seinem Planeten vorbei und warf dabei einen Schatten auf die Oberfläche des Jupiter. So kann man indirekt den Vorbeiflug sehen, denn Io leuchtet zu schwach, um ihn direkt vor der grellen Jupiterscheibe sehen zu können. | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |